Wir beraten Menschen mit psychischer Erkrankung und ihre Angehörigen umfassend an unseren Standorten in Baden-Württemberg.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besprechen gemeinsam mit Ihnen, welche Hilfen Sie benötigen und stimmen diese dann mit Ihnen ab. Sofern Sie es wünschen, beziehen wir Ihre Angehörigen in die Beratung mit ein. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung notwendiger Hilfen und koordinieren diese, falls Sie verschiedene Unterstützungsleistungen benötigen. Sie können sich in unseren Beratungsstellen informieren oder wir kommen zu Ihnen nach Hause. Die Inanspruchnahme unserer sozialpsychiatrischen Beratung ist für Sie kostenlos.
Angebote
Gemeindepsychiatrische Zentren (GpZ)
Die Gemeindepsychiatrischen Zentren sind Anlauf- und Beratungsstellen für Menschen mit psychischer Erkrankung und ihre Angehörigen, auch in akuten Krisensituationen. In den GpZ finden Sie in der Regel den Sozialpsychiatrischen Dienst, eine Tagesstätte, die Psychiatrische Institutsambulanz und eventuell weitere Angebote zur Tagesstruktur, zu Kontaktaufbau und -pflege (zum Beispiel ein Café) sowie ambulante Beratungsangebote.
Damit sind die wesentlichen Bausteine der psychiatrischen Basisversorgung unter einem Dach gebündelt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Angebote im GpZ stimmen sich ab, um auf Ihren persönlichen Hilfsbedarf eingehen zu können und unter Umständen auch unkonventionelle Unterstützungslösungen zu finden. Die BruderhausDiakonie ist in folgenden Regionen an einem Gemeindepsychiatrischen Zentrum beteiligt:
Unsere Standorte:
- Calw
- Ehingen (Alb-Donau-Kreis)
- Freudenstadt
- Friedrichshafen
- Horb am Neckar
- Münsingen
- Ravensburg
- Reutlingen
Sozialpsychiatrische Dienste
Die Sozialpsychiatrischen Dienste der BruderhausDiakonie bieten Ihnen ambulante psychiatrische Beratung und Grundversorgung, unter anderem nach einer stationären psychiatrischen Behandlung in einer Klinik. Unser qualifiziertes Fachpersonal berät gemeinsam mit Ihnen, wie groß der Unterstützungsbedarf ist und welche Hilfen Sie benötigen. Dabei können Sie ausführlich Ihre Probleme besprechen und es können auch therapeutische Angebote vermittelt werden. Sofern Sie es wünschen, werden Ihre Angehörigen in die Beratung einbezogen. Wenn es erforderlich ist, beraten wir Sie gerne auch bei Ihnen zu Hause.
Unsere Standorte:
- Bad Wildbad-Calmbach
- Calw
- Dietenheim
- Ehingen
- Horb am Neckar
- Laichingen
- Langenau
- Münsingen
- Nagold
- Reutlingen
Gesundheitliche Versorgungsplanung am Lebensende (GVP)
Wir beraten Klientinnen und Klienten der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie sowie ihre gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer zu gesundheitlicher Versorgungsplanung am Lebensende. Dabei helfen wir, Bedürfnisse, etwa bezüglich medizinischer Behandlung, zu benennen und falls möglich in einer Patientenverfügung oder einer gesetzlichen Vertreterverfügung zu formulieren. Bei Menschen mit einer schweren geistigen Behinderung versuchen wir gemeinsam mit den gesetzlichen Betreuungen und Fachkräften herauszufinden, welche Wünsche sie bezüglich ihrer Behandlung haben. In der Beratung verwenden wir leichte Sprache, Piktogramme, Bilder und Ich-Bücher.
Die Dokumentation der Ergebnisse dient als Richtlinie für das ärztliche und pflegerische Personal etwa in Pflegediensten, Hospizen und der Palliativversorgung. So erhalten Fachkräfte, gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuern, medizinischem Personal und Angehörigen Sicherheit, um notwendige Entscheidungen so zu treffen, wie sie dem Wunsch der betroffenen Person entsprechen.
Das Angebot ist freiwillig und richtet sich an Menschen mit geistiger Behinderung und an Menschen mit psychischer Erkrankung, die in Einrichtungen der BruderhausDiakonie in der Region Reutlingen wohnen und Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sind.
Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen (IBB)
Menschen mit einer psychischen Erkrankung können sich in den Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen (IBB) der Stadt- und Landkreise informieren und beraten lassen, Anregungen erhalten oder sich über Probleme mit Einrichtungen der psychiatrischen Versorgung beschweren. Auch Angehörigen steht dieses Angebot offen.
Sie finden Informations-, Beratungs- und Beschwerdestellen in fast jedem Landkreis in Baden-Württemberg. Diese Anlaufstellen sind unabhängig und möchten die Patientinnen- und Patientenrechte von Menschen mit einer psychischen Erkrankung stärken. Die Nutzung ist für die Anfragenden kostenlos. Bei Bedarf werden Ratsuchende an Fachstellen weitergeleitet.
Weitere Informationen zu den Informations-, Beratungs- und Beschwerdenstellen (IBB) finden Sie hier.
Selbsthilfegruppen
Der gegenseitige regelmäßige Austausch von Erfahrungen in einer Selbsthilfegruppe kann entscheidend zur Genesung und gesundheitlichen Stabilisierung beitragen. Gerade für Menschen mit einer psychischen Erkrankung ist dies eine gute Möglichkeit, Unterstützung von Menschen zu bekommen, die in der gleichen Situation sind.
In der Selbsthilfegruppe erhalten Sie Informationen über Ihre Erkrankung und können aktiv an deren Bewältigung arbeiten. Unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie bei der Suche nach Selbsthilfegruppen in Ihrer Region.
Sie können sich auch von der sogenannten Fachstelle Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) zu Rehabilitation und Teilhabe beraten lassen. Informationen finden Sie hier.
Weitere Angebote für Menschen mit psychischer Erkrankung
Angebote in den Einrichtungen
Externer Inhalt
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.